Skip to main content

Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Führungs- und Spezialistenpositionen optimal zu besetzen. Doch häufig machen sie sich den Kandidatenpool durch zu enge Vorstellungen unnötig klein. Warum das so ist – und wie es besser geht – zeigt dieser Beitrag.

Der ideale Kandidat

Unternehmen wünschen sich oft eine Person, die perfekt ins Bild passt: Sehr gutes Deutsch, überzeugende Kommunikation, nicht zu jung, aber auch nicht zu alt, flexibel, loyal und möglichst immer verfügbar. Diese Wunschvorstellung führt dazu, dass vor allem Männer zwischen 30 und 50 Jahren bevorzugt werden – meist unausgesprochen, aber dennoch spürbar.

Wer wird ausgeschlossen?

  • Jüngere Bewerber: Wer wachsen will, bekommt selten eine Chance, weil Erfahrung auf exakt derselben Position gefordert wird.
  • Frauen: Besonders Mütter werden oft indirekt benachteiligt, obwohl sie häufig sehr gut organisiert und effizient sind.
  • Über-50-Jährige: Viele Unternehmen schrecken vor älteren Kandidaten zurück, obwohl diese oft noch viele Jahre arbeiten und viel Erfahrung mitbringen.

Die Folgen: Ein viel zu kleiner Kandidatenpool

Von den rund 45 Millionen arbeitsfähigen Menschen in Deutschland sind nur etwa 11 Millionen Männer zwischen 30 und 50. Das heißt: Drei Viertel des Kandidatenpools werden durch die engen Kriterien ausgeschlossen. Gerade in Zeiten des demografischen Wandels ist das fatal – jedes Jahr gibt es eine Million weniger Arbeitskräfte.

Warum Vielfalt der Schlüssel ist

Wer den Blick öffnet und auch jüngeren Talenten, Frauen und erfahrenen Kräften über 50 eine Chance gibt, vergrößert den Kandidatenpool um ein Vielfaches. Es geht dabei nicht nur um Diversität, sondern ganz pragmatisch um mehr Auswahl und bessere Chancen, die richtige Person zu finden.

Praxisbeispiel: Mut zur Entscheidung

Ein Beispiel aus der Praxis: Eine Mutter in Teilzeit wurde eingestellt – trotz Vorbehalten im Team. Das Ergebnis? Sie war hervorragend organisiert, setzte klare Prioritäten und war produktiver als viele Kollegen in Vollzeit. Ihre Teilzeitbeschäftigung und familiären Verpflichtungen standen ihrer Leistung nicht im Weg – im Gegenteil.

Fazit & Empfehlung

Machen Sie Ihren Kandidatenpool nicht unnötig klein! Öffnen Sie Ihre Suche für verschiedene Lebensläufe und Persönlichkeiten. Gerade jetzt, wo der Arbeitsmarkt immer enger wird, ist ein breiter Blick entscheidend für den Erfolg im Recruiting.

Beratung vereinbaren
Markus Paul
Autor

Markus Paul

Markus Paul kennt die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen aus eigener Erfahrung – als Ingenieur, Führungskraft und Nachfolger im Unternehmen. Heute begleitet er Unternehmer, Geschäftsführer und HR-Verantwortliche mit einem klaren Blick für Menschen, fundierter Eignungsdiagnostik und echter Entlastung bei der Besetzung von Schlüsselpositionen. Seine Beiträge sind geprägt vom unternehmerischen Blickwinkel in Richtung Markt, Strategie und Führung. An der ein oder anderen Stelle ergänzt er seine Betrachtungen, in dem er die Brille des Führungscoaches und Trainer aufsetzt.  

Mehr Beiträge von Markus Paul